Publikationen
Creative Digital Agency

Publikationen
BÜCHER
- Riedel, C. (1975). Gedanken – sie können Gebet sein. Donauwörth (Auer) – vergriffen
- Riedel, C. (1989). Subjekt und Individuum: Zur Geschichte des philosophischen Ich-Begriffes. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) – vergriffen
- Riedel, C. (1999). Zur Personalisation des Vollzuges der Wissenschaftslehre J.G. Fichtes. Stuttgart (Steiner)
- Riedel, C., R. Deckart u. A. Noyon (2002, 22008, Nachdruck 2015). Existenzanalyse und Logotherapie. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Primus) – vergriffen
- Walz, I., Riedel, C. (2011): Werte konkret vermitteln. Maria von Magdala, Augsburg (Brigg-Verlag) – vergriffen
- Riedel, C. (2017): Psychological Care am Lebensende. Psychotherapie in der Sterbe- und Trauerbegleitung. Stuttgart (Kohlhammer)
- Riedel, C. (2017): Krisen und Interventionen. Palliative Care für Einsteiger. (hg. Lexa, N.). Band 6. Esslingen (Hospizverlag)
- Riedel, C. (2024): Menschsein im Sterben. Menschenbild, Würde und Logotherapie in der Palliative Care. Bern (Hogrefe)
ARTIKEL & BEITRÄGE
- Riedel, C. (1982). Zur philosophischen Systematik des augustinischen Gottesargumentes in „Delibero arbitrio“. Franziskanische Studien, 64,1. p. 19 – 26
- Riedel, C. (1982). «Transzendentaler Realismus» und Transzendentalphilosophie. Franziskanische Studien, 64,1. p. 81 – 83
- Riedel, C. (1983). „Mythophilie“ statt Philosophie?. Franziskanische Studien, 65,2. p. 103 – 109
- Riedel, C. (1983). Das Wissen der Einsicht – Philosophische Überlegungen zur Theorie der Mystik. Franziskanische Studien, 65,4. p. 369 – 392
- Riedel, C. (1988). Apriori. Fichte, J.G.. Objektivität. Selbstbewusstsein. Subjekt. Subjektivismus. Transzendental. Transzendentalphilosophie. Vernunft. Verstand. In: Wörterbuch des Christentums. Gütersloh, Zürich (Mohn- Benzinger)
- Riedel, C. (1995). Die Kugeln ein Märchen vom Leben. Eine Geschichte für die logotherapeutische Krisenintervention. Logotherapie und Existenzanalyse. 3,1. p. 58 – 77
- Riedel, C. (2000). Weltanschauung – Sinnkonstruktion – Sinnfindung. Existenz und Logos 8,1. p. 44 – 67
- Riedel, C. (2001). „Ich will selbst bestimmen, wozu ich lebe. Existenzanalytische Begleitung nach einer paranoiden Schizophrenie. Existenz und Logos 9,1. p. 141 – 155
- Riedel, C. (2002). Aus wertvollen Ressourcen das Leben meistern. Die Methodik der existenziellen Bilanz und der noetiven Dissonanz nach E. Lukas in der Begleitung nach Psychosen. Existenz und Logos 10,2. p. 63 – 73
- Riedel, C. (2002). Die Zeit – Herrschaftsstruktur oder Sinnmedium?, in: Zsok, O., Hg., (2002): Logotherapie in Aktion. Praxisfelder und Wirkungsweisen. München (Kösel), p. 238 – 250
- Riedel, C. (2003): Ein psychiatrisches Credo? Zu D. Hells Buch „Seelenhunger“. Existenz und Logos 11,2, p. 178 – 183
- Riedel, C. (2004): Der Lebens-Weg drückt personale Würde aus. – Der Lebens-Weg als therapeutische Gestalt. Existenz und Logos 12,1, p. 22 – 36
- Riedel, C. (2004): „Ich kann meinen Mann lieben. Nicht das Männliche …“ Existenzanalytische Werterhellung nach sexuellem Missbrauch. Existenz und Logos 12,1, p. 138 – 155
- Riedel, C. (2004): Aktivismus statt Sinngespür. Eine fragwürdige Kompensation von Zukunftsangst und Sinnverlust. Existenz und Logos 12,2, p. 25 – 41
- Riedel, C. (2004): Elija – Glaube an das Leben. Existenz und Logos 12,2, p. 78 – 85
- Riedel, C. (2005): Kreative Methoden fördern kreative Persönlichkeiten. Legearbeiten und Klangelemente in der logotherapeutischen Praxis. Existenz und Logos 13,1, p. 19 – 33
- Riedel, C. (2006): Sinnfindung wirkt sich aus, auch auf den Therapeuten. Übertragung und Gegenübertragung in der wertschätzenden Begegnung. Existenz und Logos 13, p. 22 – 35
- Riedel, C. (2008): Die Emanzipation der Magd oder: Die Freiheit der Philosophie zu ihren Diskursen, in: Geyer, C.F., D. Schneider-Stengel (2008): Denken im offenen Raum. Prolegomena zu einer künftigen postmetaphysischen Theologie. Darmstadt (Wiss. Buchgesellschaft), S. 23 -36
- Riedel, C. (2015): Psychotherapie in der Sterbebegleitung: achtsamkeits- und akzeptanzorientierte Dereflexion und Einstellungsmodulation, in: Existenz und Logos 23, p. 29 – 57
- Riedel, C. (2016): „Ärztliche Seelsorge“ in der Hospizarbeit am Beispiel der Begleitung bei Palliativer Sedierung, in: Existenz und Logos 24, p. 6 – 21
- Riedel, C. (2016): Der gute Ausbilder, in: IHK Report 04, p. 4 – 8
- Riedel, C. (2017): Was kann ich leisten?, in: IHK Report 05, p. 4 – 9
- Riedel, C. (2017): Der Gefühlston macht’s. Das Wissen über sich selbst als Schlüssel zum Umgang mit Auszubildenden, in: Direkt. Neuigkeiten aus der IHK-Ausbilderakademie, p. 4 – 5
- Riedel, C. (2017): Keine Angst vor Konflikten, in: Pflegen: Palliativ 36,4, p. 27 – 29
- Riedel, C. (2020): Wer vertritt die Interessen der hauptamtlichen Mitarbeiter*innen im Hospizverein?, in: Bundes-Hospiz-Anzeiger 18,5, p. 16 -17
- Riedel, C. (2020): Orientierung und Ordnung. Eine psychotherapeutische Strategie bei Selbstentfremdung in letzten Leben und für den langen Atem, in: Praxis Palliative Care 48, p. 31 – 33
- Riedel, C. (2021): Assistierter Suizid im letzten Leben und Hospizbegleitung? Ein Plädoyer für die Betroffenenperspektive im Diskurs, in: Praxis Palliative Care 50, p. 60 – 63
- Riedel, C. (2021): Hypercare? Zur Diätetik der Sorgeerwartung in der Hospice Care, in: Praxis Palliative Care 52, p. 16 – 19
- Riedel, C. & Bögner, F. (2021): Embodied Care. Teil 1: Grundlagen und Übungen zur Selbstreflexion, in: Praxis Palliative Care 52/Praxismaterial, p. 1 – 16
- Riedel, C. & Bögner, F. (2021): Embodied Care. Teil 2. Handlungsfelder und Anwendung in der Praxis, in: Praxis Palliative Care 53/Praxismaterial, p. 1 – 11
- Riedel, C. (2022): Grenzen des Sagbaren. Ethisches Gespür und orientierendes Mitfühlen, in: Praxis Palliative Care 54, p. 37 – 39
- Riedel, C. (2022): Worte suchen helfen. Ignorierte Trauer – ein Impuls, in: Praxis Palliative Care 56, p. 18 – 21
- Riedel, C. (2022): Der Würde eine Chance geben. Zeitgemäße Hospizarbeit, in: Gesundheitsnetzwerk Leben Nr. 3/2022, S. 22
- Riedel, C. (2023): Dasein als Sorge. Die Cura-Fabel bei Heidegger und die antike Sorgekultur („epimeleia“), in: Praxis für Palliative Care Nr. 58, S. 22 – 25
- Riedel, C. (2023): Scham hütet die Tür zum Selbst. Zur Psychologie eines elementaren Gefühls, in: Praxis für Palliative Care Nr. 59, S. 28 – 31
- Riedel, C. (2024): Entscheidung für den Frieden, in: Praxis Palliative Care Nr. 62, S. 24 – 25
- Riedel, C. & Heller, A. (2024): Hospizarbeit ist Friedensarbeit. Mut zur Trauer finden, in: Praxis Palliative Care Nr. 62, S. 14 – 15
- Riedel, C. (2024): Zuversicht in der Trauer Sterbender, in: NOVACura, 55 (3), S. 56 – 58
- Riedel, C. (2024): Einsamkeitsfähigkeit. Konstruktives Alleinsein, quälende Einsamkeit und die Stille nach dem Sterben, in: Praxis Palliative Care, Nr. 63, S. 24 – 27
- Riedel, C. (2024): Großelternschaft. Sterben der Großeltern als Lebenseinschnitt für Enkelkinder, in: Praxis Palliative Care, Nr. 64, S. 16 – 21
- Riedel, C. (2024): „Opa, ich bin jetzt da“. Wenn Enkelkinder sich von sterbenden Großeltern verabschieden und trauern, in: Praxis Palliative Care, Nr. 64 / Praxismaterialien, S. 1 – 12
- Riedel, C. (2025): „Der Tod ist im Leben eigentlich immer zu Gast“. Über das Sterben sprechen, in: NOVAcura, Nr. 56/1, S. 13 – 16
BESPRECHUNGEN
- Geyer, C.-F. (1982): Kritische Theorie. Freiburg, München (Alber-Vlg.), in: Franziskanische Studien 65,4. (1983), p. 407 – 410
- Fichte, J.G. (1983): Versuch der Kritik aller Offenbarung (1792, ed. Verweyen, H.J.), Hamburg (Meiner-Vlg.), in: Theologische Revue 81,3 (1985), p. 238 – 240
- Yalom, I. (2002): Der Panama-Hut oder Was einen Therapeuten ausmacht. München (btb), in: Existenz und Logos 10,2 (2002), p. 318 – 320
- Heidenreich, Th., J. Michalak (Hg.; 2004): Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch. Tübingen (dgvt-Verlag), 800 S., in: Existenz und Logos 13,1, p. 120 – 123
- Hastedt, H. (2005): Gefühle. Philosophische Bemerkungen. Stuttgart (Reclams Universalbibliothek Nr. 18357), 163 S., in: Existenz und Logos 13, p. 97 – 99
- Grün, A. (2005): Quellen innerer Kraft. Freiburg, Basel, Wien (Herder-Verlag), 160 S., in: Existenz und Logos 13,1, p. 118 – 119
IN VORBEREITUNG
- Riedel, C.: Schweigend kommunizieren, in: Leidpfad 2025/2
- Riedel, C. & Teigeler B.: Wir müssen erspüren, was der sterbende Mensch will. Interview (Teil 2), in: NovaCura 56/3
- Riedel, C.: Kritischer Pazifismus. Ein philosophischer Essay